Die Kultserie der 90er schlechthin. Woche für Woche sitzen zeitweise über 1,1 Milliarden Zuschauer vor`m TV (Quelle: „Guinness Buch der Rekorde“). Damit ist «Baywatch» laut Einschaltquoten die erfolgreichste Serie der Welt.
Dein Bekenntnis an die "gute alte Zeit". Keine der langweiligen Standardmatten, sondern ein echter Eyecatcher. Wer sich noch an den damaligen gelegentlichen Bandsalat erinnern kann das perfekte Geschenk :-)
Einer der Kommentare zum Video: "I`m not born in the 80s but i feel nostalgic". Einfach magisch! Drei Anläufe bedurfte es, bis "Take On Me" von a-ha 1985 ein internationaler Hit wurde. Letztendlich sorgte das Video für den Durchbruch.
Heutzutage undenkbar. Ich kenne die Werbung für FA Seifen und Deodorants (70er bis 90er) noch sehr gut. Niemand empfand es als sexistisch, auch die Frauen nicht! Ab der Jahrtausendwende verschwand diese Werbung auf einmal...
Here we go! Ale ale ale! Jeder hat es noch in den Ohren. Der offizielle Song von Ricky Martin zur Fussball WM in Frankreich 1998. "The Cup Of Life" ist der populärste WM-Song der Geschichte und Lebensfreude pur!
Vinyl kommt zurück - und der Plattenspieler. Ein Glück! Pink Floyd, Queen, The Doors oder die Stones kommen einfach besser auf Vinyl. Ein Plattenspieler und die großen Cover erzeugen zudem zu Hause einfach ein super Ambiente.
Ab den 80er bis in die 90er Jahren war dieser Lutscher überall zu bekommen. Die Idee vom Bonbon am Stiel - mit dem man sogar pfeifen kann - war einfach. Keine klebrigen Hände mehr! Und süß ist er wie die 80er selbst.
Die kulturellen Ikonen der 70er! Die Astro Lavalampe war die ihrer Art, die 1963 vom Erfinder der Lavalampe Edward Craven Walker entworfen wurde und seitdem in die ganze Welt exportiert wird. Ein Designklassiker bis heute.
Der Superhit zum Filmklassiker. Die Single wurde ein Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien. "The Power of Love" kommt am besten als Marty McFly u Beginn des Filmes mit einem Skateboard zur Schule fährt.
AOL, die Pioniere des Internets. Ohne AOL hätte sich das Web in Deutschland kaum richtig durchgesetzt. Die AOL-CDs lagen in den 90ern fast jeder Zeitschrift bei: "24 stunden kostenlos Internet" war die Werbebotschaft. Funktionierte!